In unserer schnelllebigen und informationsgetriebenen Arbeitswelt ist es entscheidend, dass Informationen zeitnah, effektiv und umfassend kommuniziert werden. Gerade als Führungskraft ist es wichtig, alle Teammitglieder zu erreichen. Wir sind für das gemeinsame Verständnis der Situation, äußere Einflüssen und der gesteckten Ziele und Aufgaben verantwortlich. Es ist wichtig, dass jedes Teammitglied versteht, was gerade von ihm erwartet wird und warum.


Aber wie schafft man das?


Der Schlüssel dazu liegt in der Ansprache aller Kanäle, über die Menschen Informationen aufnehmen. Renommierten Pädagogen wie Neil Fleming oder Frederic Vester stellten fest, dass Menschen unterschiedliche Vorlieben dafür haben, mit welchen Sinnen sie Informationen am besten erfassen und in einen für sie merkbaren Kontext bringen können.

Optisch-Visuell
Visuelle Menschen bevorzugen es, Informationen in Form von Bildern, Diagrammen und Grafiken zu erhalten. Eine gemeinsame visuelle Darstellung kann zu einem gleichmäßigen Verständnis im Team führen. Führungskräfte sollten daher darauf achten, komplexe Informationen in visuelle Formate zu übersetzen, um diese Gruppe effektiv zu erreichen.

Auditiv
Auditive Menschen profitieren am meisten von Informationen, die sie hören können. Podcasts, Vorträge und Diskussionen sind ideale Formate für sie. Geschichten und narrative Ansätze können sowohl visuelle als auch auditive Lerner ansprechen und eine starke emotionale Verbindung zu den Informationen herstellen.

Kognitiv-intellektuell
Kognitiv-intellektuelle Menschen erschließen sich Informationen durch Lesen und Schreiben und die kritische Auseinandersetzung mit den Inhalt. Sie bevorzugen textbasierte Informationen und Gruppendiskussionen. Sie lernen effektiv durch das Anfertigen von Notizen, das Schreiben von Berichten oder das Lesen von Texten. Indem man ihnen die Möglichkeit gibt, Informationen selbst auszuarbeiten, kann ihre Einbindung und ihr Verständnis verbessert werden.

Haptisch-Kinästhetisch
Kinästheten bevorzugen Informationsaufnahme durch praktische Erfahrungen, Bewegungen und Abläufe. Aktivitäten wie Rollenspiele, Simulationen, Modellbau oder interaktive Workshops ermöglichen es ihnen, Informationen durch Handeln zu verinnerlichen.

Clevere Kominationen nutzen

Die meisten Menschen nehmen Informationen über eine Kombination dieser vier Wahrnehmungskanäle auf. So können sie Informationen schnell, umfassend und effizient verarbeiten. Die Herausforderung und zugleich Chance für Führungskräfte liegt also darin, mit ihrer Art zu kommunizieren möglichst alle Wahrnehmungskanäle anzusprechen.
Die anstehende Veränderung kann als Reise beschrieben und entlang verschiedener Stationen grafisch dargestellt werden. Das sorgt besonders bei komplexen Vorhaben für mehr gemeinsames Verständnis. Kritische Stationen der Reise können analysiert, Fragen diskutiert und mögliche nächste Schritte simuliert werden. (auditiv, visuell und kinästetisch)
Videokonferenzen mit interaktiven Elementen, wie Breakout-Sessions oder Umfragen und ergänzt um Begleitdokumentation adressieren gleich alle 4 Wahrnehmungskanäle. (auditiv, visuell, kinästetisch und verbal)
Wenn wir als Führungskräfte also darauf achten, Informationen in einen für unser Team relevanten Kontext einzubetten, ein Beispiel aus dem Tagesgeschäft zu geben und zu erläutern, wie sich die eine oder andere Situation auswirken und anfühlen würde, sprechen wir bewusst alle Kanäle an. Unsere Worte, die Vorstellungskraft der Teammitglieder und ihre Assoziation mit den Situationen und dazugehörigen Emotionen sorgen für ein ganzheitliches Aufnehmen der Informationen.

Fazit

Wenn Wissen in kurzer Zeit erworben und angewendet werden soll, braucht es ein multimodales Angebot. Durch die Berücksichtigung und bewusste Ansprache verschiedener Sinne können Führungskräfte sicherstellen, dass ihre Informationen effektiv kommuniziert und alle Teammitglieder erreicht werden. Die Nutzung von Geschichten, die sowohl visuell als auch auditiv ansprechend sind, kann zudem eine starke emotionale Resonanz erzeugen und dadurch die wahrgenommene Relevanz der Informationen erhöhen. Eine vielfältige Herangehensweise an die Präsentation von Informationen kann also die Inklusivität und Zugänglichkeit verbessern und so ein gemeinsames Verständnis erzeugen. Ein entscheidender Erfolgsfaktor für effiziente Zusammenarbeit und agile Change-Prozesse.

Teile diese Seite mit einem Klick auf:

en_GBEnglish (UK)